Kreuz des deutschen Ostens, HWN Stempelstelle 122
Kreuz des deutschen Ostens, HWN Stempelstelle 122
Das Kreuz des deutschen Ostens ist eine historische Stempelstelle mit der Nummer 122 der Harzer Wandernadel (HWN) und befindet sich in Bad Harzburg. Das Kreuz wurde im Jahr 1935 von der Deutschen Studentenschaft errichtet und sollte als Symbol für die deutschen Siedlungsgebiete im Osten dienen.
Die Geschichte des Kreuzes ist eng mit der deutschen Kolonialpolitik und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den ehemaligen Ostgebieten verbunden. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Kreuz als nationalistisches Symbol genutzt und sollte die Ansprüche auf die verlorenen Gebiete im Osten unterstreichen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostgebieten verlor das Kreuz seine politische Bedeutung, blieb jedoch als historisches Denkmal erhalten.
Heute ist das Kreuz des deutschen Ostens eine Sehenswürdigkeit, die an die bewegte Geschichte Deutschlands erinnert. Es bietet Besuchern die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Landes auseinanderzusetzen und über die dunklen Kapitel der Vergangenheit zu reflektieren.
Ein Ausflug zum Kreuz des deutschen Ostens lohnt sich nicht nur aufgrund seiner historischen Bedeutung, sondern auch aufgrund der schönen Lage inmitten der Natur. Kinder können hier die Geschichte Deutschlands hautnah erleben und durch die Stempelstelle der Harzer Wandernadel spielerisch die Umgebung erkunden. Zudem bietet die Umgebung des Kreuzes zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, die zu einem ausgiebigen Spaziergang einladen.
Insgesamt ist das Kreuz des deutschen Ostens in Bad Harzburg ein interessantes Ziel für einen Ausflug mit Kindern, um Geschichte zu erleben und die Natur zu genießen.